Preisvergleich Gallith Kapseln PZN 07193462
Warning: Attempt to read property "ID" on null in /customers/2/f/9/apo-gutschein.net/httpd.www/wp-content/plugins/affiliate-coupons/includes/class-vendor.php on line 36Preisvergleich Gallith Kapseln PZN 07193462
Die dargestellten Preise sind nur eine Momentaufnahme und kรถnnen von den tatsรคchlich angebotenen Endpreisen auf der jeweiligen Plattform abweichen.
Produktbeschreibung Gallith Kapseln PZN 07193462
GALLITH KapselnAnwendungsgebiet von Gallith Kapseln (Packungsgrรถรe: 100 stk)Gallith Kapseln (Packungsgrรถรe: 100 stk) wird bei Erwachsenen traditionell angewendet zur Besserung des Befindens bei leichten Gallenbeschwerden wie Vรถllegefรผhl und Blรคhungen bei bekannten, nicht operationsbedรผrftigen Gallensteinen. Gallith Kapseln (Packungsgrรถรe: 100 stk) ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschlieรlich aufgrund langjรคhriger Anwendung fรผr das Anwendungsgebiet registriert ist. Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenGallith Kapseln (Packungsgrรถรe: 100 stk) enthรคlt:Arzneilich wirksamer Inhaltsstoff: Gereinigter Extrakt aus Gundelrebenkraut (2:1) GegenanzeigenBei bekannter รberempfindlichkeit gegenรผber einem der oben genannten Inhaltsstoffe sollte dieses Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Gallith Kapseln (Packungsgrรถรe: 100 stk):Erwachsene 3x tรคglich 1-2 Weichkapseln.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.Gallith Kapseln (Packungsgrรถรe: 100 stk) sind apothekenpflichtig und kรถnnen in Ihrer Versandapothekeihres Vertrauens erworben werden. Gallith Kapseln – der sanfte Weg gegen Gallensteine Hergestellt wird das Prรคparat aus dem Extrakt der langjรคhrig traditionell angewandte Pflanze Gundelrebenkrautwirkt gegen cholesterinhaltige Gallensteine. Als gut vertrรคgliches Medikament, kann es cholesterinbedingte Gallensteine verkleinern oder auflรถsen. Es lindert Symptome der bekannten nicht operationsbedรผrftigen Gallensteine wie: Vรถllegefรผhl, Blรคhungen, Aufstoรen, Magen- und Darmgerรคusche, Stรถrung durch hรคufigen Stuhlgang sowie Nahrungsmittelunvertrรคglichkeiten Hinweis: Die Abgabe des Medikamentes erfolgt nur in haushaltsรผblichen Mengen (5 Stk.).Gallith ย der sanfte Weg gegen Gallensteine Gallith setzt auf die sanfte Wirkung des Gundelrebenkrautes. Die Gundelrebe ist eine alte germanische Arzneipflanze aus der Familie der Lippenblรผtengewรคchse (Labiatae), die schon von Hildegard von Bingen (1098-1179) als Arzneipflanze fรผr verschiedenste Anwendungen beschrieben wurde. So kann der Extrakt der Gundelrebe dem Kรถrper bei der Auflรถsung von cholesterinhaltigen Gallensteinen helfen. Wichtig hierfรผr sind unter anderem die in der Pflanze enthaltenen Triterpene (wie z.B. Ursolsรคure), die strukturell mit den kรถrpereigenen Gallensรคuren verwandt sind. Arzneilich wirksamer Inhaltsstoff: Gereinigter Extrakt aus Gundelrebenkraut (2:1) Gallith wird bei Erwachsenen traditionell angewendet zur Besserung des Befindens bei leichten Gallenbeschwerden wie Vรถllegefรผhl und Blรคhungen bei bekannten, nicht operationsbedรผrftigen Gallensteinen. Gallith ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das ausschlieรlich aufgrund langjรคhriger Anwendung fรผr das Anwendungsgebiet registriert ist. Arzneilich wirksamer Inhaltsstoff: Gereinigter Extrakt aus Gundelrebenkraut (2:1) Besonders wirksam im Hinblick auf die Auflรถsung (Lyse) der Gallensteine scheint die Ursolsรคure der Pflanze, die strukturell eng verwandt mit der kรถrpereigenen Gallensรคure (Ursodesoxycholsรคure) ist. Gundelrebenkraut- Extrakte enthalten auรerdem als pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine und รคtherisches รl. Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Magensaftbildung an, wรคhrend die Saponine und das รคtherische รl eher schleimlรถsend wirksam sind und reizmildernd auf die Schleimhรคute wirken. Medizinischer Hintergrund: Die Gallenflรผssigkeit wird vom Kรถrper zur Fettverdauung produziert und besteht zum grรถรten Teil aus Wasser (ca. 80 %) und Gallensalzen. Produziert wird sie in der Leber, um in der Gallenblase gespeichert und zu den Mahlzeiten in den Zwรถlffingerdarm ausgeschรผttet zu werden. Bevor die Gallenflรผssigkeit รผber die Gallengรคnge in den Zwรถlffingerdarm abgegeben wird, wird sie in der Gallenblase eingedickt, bei diesem Vorgang kรถnnen Gallensteine entstehen. Der exakte Mechanismus der Entstehung von Gallensteinen ist noch nicht bekannt, jedoch spielt eine รnderung in der Zusammensetzung der Gallenflรผssigkeit wahrscheinlich eine entscheidende Rolle. Liegen z.B. zu viel Cholesterin und zu wenige Gallensรคuren vor, ist die Bildung von Cholesterinsteinen begรผnstigt. Symptomatik: Ein Groรteil der Gallensteine bleibt unbemerkt, nur etwa ein Viertel aller Patienten klagt รผber Beschwerden. Die Symptome kรถnnen vielfรคltig sein: Schmerzen im Oberbauch Vรถllegefรผhl im Oberbauch Blรคhungen Windabgang Aufstoรen Magen- und Darmgerรคusche Stรถrung durch hรคufigen Stuhlgang Nahrungsmittelunvertrรคglichkeit Wandert ein Gallenstein in einen der Gallengรคnge, kann er dort eine Gallenkolik mit heftigen, krampfartigen Schmerzen auslรถsen. Bei akuten Gallenkoliken ist sofort der Arzt zu konsultieren. Fachinformationen sind fรผr รrzte und Apotheker unter evco@pharmaevers.de anzufragen.